Hochschule




Lehrgebiete und fachliche Schwerpunkte

Agile Methoden & Projektmanagement

  • Scrum
  • Design Thinking
  • DevOps
  • (IT-)Kanban
  • Scaled Agile (SAFE,...)
  • Agiles PMO (Project Management Office)
  • Nutzenorientierung und Nachhaltigkeit im PMO

Digitalisierung

  • Strategie, Organisation, Produkte, Geschäftsmodelle, Kultur und Mindset
  • Industrie 4.0
  • Internet of Things
  • Digitales Enablement

Labor für Betriebliche Informationssysteme

  • Continuous Process Improvement mit SAP
  • SAP Branchen-Lösungen
  • SAP Netweaver
  • Optimierung SAP-basierter Prozesse
  • Weiterbildung SAP TERP 10 mit SAP-Zertifizierung
  • DATEV

Organisation

  • Prozessorientierte Organisationsgestaltung
  • Organisatorische Intelligenz
  • Prozess-Performance-Management
  • Struktur-Strategie-Umfeld
  • Agile Methoden, hybride Methoden
  • Prozess-Strategie
  • Methoden und Werkzeuge (ARIS, BPMN, UML)

Wirtschaftsinformatik & IT-Management

  • IT-Management, IT-Governance
  • IT-Strategie und IT-Architektur
  • Prozessorientierte IT-Strategie
  • IT-Performance-Management
  • Auswahl und Einführung von Software
  • Software-Architektur
  • Cloud-Computing/ Cloud-Services
  • Big Data
  • Enablement der Organisation

Modellfabrik Koblenz

Die Modellfabrik Koblenz schlägt eine einzigartige Brücke zwischen Theorie und Praxis. Ziel ist es, einen experimentellen Freiraum für Studenten und Unternehmen zu schaffen, um sich auf interaktive Art mit betriebswirtschaftlichen Prozessen auseinander zu setzen, diese zu überdenken und zu optimieren.

  • Simulation von Geschäftsprozessen
  • Vereinigung von Organisation, Beschaffung, Produktion, Logistik und Wirtschaftsinformatik
  • Integration moderner IT-Systeme (SAP, ARIS, PROLAG World, Siemens Tecnomatix und IBM ILOG
  • Analyse, Bewertung und Optimierung von Prozessen
  • Anwendung von Lean Management und Six Sigma

Wissenschaftliche Studien - BPM Labor/Process and Project

Professor Komus ist Leiter des Labors für Business Process Management und Organizational Excellence. Weitere Informationen finden Sie unter www.bpm-labor.de

 

Bisherige Studien:

  • Positionsbestimmung S/4HANA (2019):  aktuellen Praxis, Perspektiven und Erfolgsfaktoren bei der Umstellung auf SAP S/4HANA.

  • Agiler Einkauf (2018): Nachfolgeerhebung zu Handlungsfelder, Chancen und Herausforderungen agiler Methoden im Einkauf
  • Staus Quo PEP - Lean und Agil im Produktentstehungsprozess (2018): aktuelle Praxis, Perspektiven und Erfolgsfaktoren im Produktentstehungsprozesses unter Nutzung der Potenziale von Lean und agilen Methoden. 
  • Ökosystem Projekt: Projektumfeldstudie (2018)
  • Status Quo Agile (2017): Dritte Studie zu Verbreitung und Nutzen agiler Methoden
  • Agiler Einkauf (2017): Handlungsfelder, Chancen und Herausforderungen agiler Methoden im Einkauf
  • 5. Studie IT-Controlling (2017): Status Quo und Empfehlungen für das IT-Controlling in der Praxis
  • Mein Digital Profil (2017): Analyse-Tool für Unternehmen zur Ermittlung Ihres aktuellen Digitalisierungs-Profils
  • Agiles PMO (2016): Studie zu den Herausforderungen und Chancen agiler Methoden für Projektmanagement Offices
  • BPM Compass (2016): Internationale Studie zu Status Quo und Erfolgsfaktoren des Prozessmanagements
  • Multitasking im Projektmanagement (2016): Status Quo und Potentiale des Projektmanagements
  • Offshoring Report (2016): Studie zu Praktiken und Erfolgen im Offshoring mit Betrachtung der Potenziale agiler Methoden
  • IT-Radar für BPM und ERP (2016): Bewertung aktueller Themen des BPM und ERP bezüglich ihrer aktuellen und zukünftigen Relevanz
  • Erfolgsfaktoren im Projektmanagement (2015)
  • Status Quo Agile (2014)
  • Status Quo Prozess- und IT Management in der Chemie und Life Science (2013)
  • Status Quo Agile (2012)
  • Qualität im BPM (2012)
  • Der COO in der Unternehmenspraxis (2010)
  • BPM und Six Sigma (2008)

Einen jeweils aktuellen Überblick über Studien, sowie Zugang zu den Studienergebnissen erhalten Sie unter:

 

www.process-and-project.net/studien/.

 


Hinweise für Studierende

Weitere Informationen und Hinweise für Studierende, etwa zu Arbeitsschwerpunkten, Vita oder Sprechstundenterminen, finden sich auf den Webseiten des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Koblenz sowie unter dem Dozentenprofil von Prof. Dr. Komus.